WAS IST ICE CROSS DOWNHILL?

Die Grundlagen
Vier Athleten starten gemeinsam auf ein Signal
Es gilt eine vereiste Strecke bergab mit diversen Hindernissen zu überwinden
Die beiden schnelleren kommen weiter in die nächste Runde
Absichtlicher Körperkontakt (Bodychecks, Zurückhalten) ist verboten
Für die, die es genau wissen wollen!
Die Qualifikation
Bevor es zu viert an die Startaufstellung geht, muss sich jeder Athlet und jede Athletin alleine auf der Strecke beweisen. Es werden zwei Durchgänge gefahren wobei die bessere Zeit zur Reihung verwendet wird. Die zweite Zeit wird als Tie-Breaker bei gleich schnellen Zeiten verwendet. Eine gute Qualifikationszeit ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Rennen, da man sich nicht nur qualifiziert sondern auch einen Vorteil bei der Wahl der Startposition hat.
Nach dem Zeitfahren gibt es drei Gruppen von Fahrern:
- Direkt für das Hauptrennen qualifiziert
- Qualifizierte für den LCQ (Last Chance Qualifier)
- Ausgeschieden
LCQ, Heats - Was ist das alles überhaupt?
Der Last Chance Qualifier (LCQ) ist eine Art Vorrennen und die Möglichkeit für AthletInnen, die eine schlechte Qualifikation hatten, sich doch noch für das Hauptrennen zu qualifizieren. Als Beispiel: 100 Fahrer haben sich bei einem Rennen angemeldet. Die besten 32 qualifizieren sich direkt für das Hauptrennen. Die Platzierungen 33 bis 96 fahren sich dann die restlichen 32 Plätze für das Hauptrennen aus.
Als Heat werden in manchen Wettkampfsportarten wie zum Beispiel Skicross, Shorttrack oder auch Ralleycross Startgruppen bezeichnet. Die Größe dieser Gruppen ist von Sport und den Bewerben abhängig.
Im Ice Cross Downhill besteht ein Heat immer aus 4 Personen. Es kann natürlich Vorkommen, dass eine Person nicht startet. Dies wird dann als Did Not Start (DNS) gewertet.
Sowohl die Platzierung in den Heats, im LCQ als auch die Qualifikationszeit haben Einfluss auf die Platzierung im Gesamtergebnis.
Zuerst kommt DIE ZEITQUALIFIKATION
Dann die Heats Zu Viert
Die Ergebnisse sind eine Kombination aus beidem
FIVE
SECOND
WARNING"
Auf die Plätze! Aber wer startet wo?
Die Auswahl der „Startgates“, also der Position aus denen gestartet wird, erfolgt nach der Reihung in der Qualifikation. Der langsamste Fahrer bekommt also das Startgate das am Schluss übrig bleibt.
Wenn sich alle Fahrer auf ihren Startpositionen befinden wird vom Startschiedsrichter das Kommando „Riders ready! Five seconds warning“ gegeben. Die Zeit die danach vergeht ist aber variabel und nicht immer gleich. Typischerweise vergehen 3 bis 7 Sekunden bis das akkustische und visuelle Startsignal gegeben wird.
Es geht auf die Zielgerade!
Auf den letzten Metern kann es bei einem Ice Cross Downhill Wettbewerb schon mal knapp werden. Ein Fotofinish ist keine Seltenheit. Hier zählt der vorderste Punkt der Kufe des Eislaufschuhes. Rückwärts durch das Ziel zu fahren zahlt sich also nicht aus.
Du willst es noch genauer wissen?
Wir haben noch mehr Informationen für dich:
im ZIEL!
Aber welches
Körperteil
zählt?
Österreicher im Weltcup
Herren

Luca Dallago
Drittplatzierter in der WM 2017/18

Marco Dallago
Weltmeister 2014

Florian Graf
Österreichischer Meister 2018

David Reinisch
Erstes Rennen 2015/16

Benedikt Langegger
Erstes Rennen 2015/16

Manfred MArgreiter
Österreichischer Meister 2017

Gregor Luckeneder
Erstes Rennen 2015/16
Damen

Victoria Windisch
Zweifache Österreichische Meisterin

Alice Zenz
Erste Österreicherin im Sport
Junioren

Jan Antalovic
Junior seit der Saison 2018/19
Schreib Uns
Du möchtest dich auch mal auf einer Ice Cross Strecke beweisen?
Du hast Fragen zu Trainings und Ausrüstung?
Hau in die Tasten und schick uns dein Anliegen!
Österreichischer Skate Cross Verband
Radegunder Straße 221
A-8045 Graz
© 2019 OESCV